Gemälde »Skyline« von Stefan F.

»Das Dope will einen immer ganz besitzen!«

Die erste Konfrontation mit harten Drogen findet oftmals bereits auf dem Schulhof statt. Umso wichtiger ist es, eine aktive Prävention und Aufklärung zum Thema – ohne erhobenen Zeigefinger – für Jugendliche zu unterstützen. Die Schülerzeitung SEGS der Ernst-Göbel-Schule aus Höchst im Odenwald hat Stefan F. (57) zu seiner Drogenabhängigkeit interviewt.

Screenshot von medikamente-und-sucht.de

Medikamente und Sucht: Neue Internetplattform zu Risiken beim Arzneimittelkonsum

Eine Abhängigkeit von Medikamenten wird oft als »stille« Sucht bezeichnet: Tabletten schlucken – das geht schnell und unauffällig und verursacht keine »Fahne«. Ein Online-Portal gibt ausführlich Auskunft über alle Fragen, die mit Medikamenten und einer möglichen Abhängigkeit zusammenhängen.

Screenshot aus dem Video der HLS

Erklärvideo für Geflüchtete zum Thema »Gefahren durch Alkoholkonsum«

Die Hessische Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) hat im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration (HMSI) ein Erklärvideo für Flüchtlinge entwickelt. Es thematisiert Gefährdungen durch Alkoholkonsum bei Geflüchteten in den Sprachen Deutsch, Englisch, Arabisch, Dari und Tigrinya (Amtssprache in Eritrea).

Angehörige von Suchtkranken: Vergessen, überfordert, stigmatisiert – Jahreskonferenz der Selbsthilfeverbände
|

Angehörige von Suchtkranken: Vergessen, überfordert, stigmatisiert – Jahreskonferenz der Selbsthilfeverbände

Am 11. Februar 2017 findet in Frankfurt am Main die Jahreskonferenz der Hessischen Landesstelle für Suchtfragen e.V. (HLS) statt. Die Konferenz widmet sich in diesem Jahr den Belangen der Angehörigen von Suchtkranken.

Cover-Auszug TIPP 44

Selbsthilfe und Krebs

Das Selbsthilfe-Magazin TIPP, Ausgabe 44, des PARITÄTISCHEN beschäftigt sich mit dem Schwerpunktthema „Selbsthilfe und Krebs“. In der vorliegenden Ausgabe stellen sich Selbsthilfegruppen vor, in denen sich aktuell und ehemalige Betroffene verschiedener Krebserkrankungen regelmäßig austauschen und gegenseitig unterstützen.